200.000 Kundenkonten von North Face wurden gestohlen
·

200.000 Kundenkonten von North Face wurden gestohlen

Benutzerkonten auf der The North Face Website wurden Opfer eines Hackerangriffs. Der Angriff dauerte einen Monat, wobei die Brute-Force-Methode zum Einsatz kam. Nach Angaben des Unternehmens gelang es den Angreifern, etwa 200.000 Konten zu übernehmen. Der Vorfall wurde bekannt, weil das Unternehmen nach dem Gesetz verpflichtet ist, einen solchen Angriff zu melden. Ein ähnliches Gesetz gilt in Deutschland. The North Face hat die von dem Angriff betroffenen Nutzer informiert.

Alles, was Sie über Zero-Day-Angriffe wissen wollten
·

Alles, was Sie über Zero-Day-Angriffe wissen wollten

Was ist Zero-Day?

Eine Zero-Day-Schwachstelle ist eine Software-Schwachstelle, die bereits von Hackern entdeckt wurde. Aber Entwickler und Cybersicherheitsexperten wissen nicht einmal, dass sie existiert. Dementsprechend gibt es kein Update, um die Schwachstelle zu beheben. Das verschafft Angreifern einen deutlichen Vorsprung.

Ein Zero-Day-Exploit ist ein Programm oder eine Methode, mit der Angreifer eine identifizierte Schwachstelle ausnutzen.

Ein Zero-Day-Angriff ist die direkte Ausnutzung eines von Hackern entwickelten Exploits. Manchmal können sie es sofort nach der Entwicklung verwenden und müssen nicht auf den richtigen Moment warten. Häufig wird es angewendet, um Daten zu stehlen oder vorübergehend Zugriff auf Server zu erhalten aber auch um sie zu infizieren und damit Angriffe weiter auszudehnen.

Hacker haben in jedem Fall einen deutlichen Vorsprung, der ihnen die Möglichkeit gibt, Angriffe mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit durchzuführen. Oder sie verkaufen diese Informationen über neu entdeckte Schwachstellen für viel Geld auf dem Schwarzmarkt.

Wie kann man erkennen, dass man Opfer eines Zero-Day-Angriffes ist?

Obwohl Sie die Existenz einer Schwachstelle möglicherweise nicht vermuten, verfügen Sie über das Wissen, wie Ihre IT-Infrastruktur unter normalen Bedingungen funktioniert. Machen Sie sich dazu regelmäßig mit den Systemstatistiken vertraut.

Ungewöhnliches Verhalten und Leistungsindikatoren dieser Systeme zeigen Ihnen, dass etwas nicht stimmt. Denn Viren können nicht völlig unbemerkt im Umlauf sein. Das Problem kann jedoch sein, dass die Änderungen geringfügig sind oder der Virus recht schnell ausgeführt wird.

Ein weiteres nützliches Element sind Antivirenprogramme und Datenbanken mit vorhandenen Viren. Wie wir bereits gesagt haben, werden Viren nicht spurlos ausgeführt. Sie können aber auch nach einem typischen Szenario ausgeführt werden, das von einem Antivirusprogramm erkannt werden sollte. Durch den Vergleich des Verhaltens unbekannter Schadsoftware mit bereits vorhandener soll das Antivirusprogramm deren Betrieb blockieren oder zumindest vor der Bedrohung warnen. Diese Programme arbeiten automatisch und sind in der Lage, die Systemleistung in Echtzeit zu bewerten. Ein solcher Schutz kann Sie effektiv vor einem möglichen Angriff warnen, aber leider ist es unwahrscheinlich, dass er Sie schützen kann.

Wie Sie das Risiko einer 0-Day-Attacke reduzieren können?

Überwachen Sie, wie oben bereits angedeutet, den Betrieb Ihrer Systeme und achten Sie auf ungewöhnliches Verhalten.

Implementieren Sie ein Patch-Management-System. Die neuesten Programmversionen sind in der Regel die sichersten. Selbst wenn Unternehmen ein unsicheres Update veröffentlichen, wird dessen Sicherheit ziemlich schnell gepatcht. Deshalb sollten Sie so schnell wie möglich aktualisieren.

Es ist notwendig, einen Aktionsplan zu haben, falls ein Zero-Day-Angriff auf Sie erfolgreich ist. Hauptsächlich verpflichtet es Sie, regelmäßig Backups aller Daten, Websites usw. anzufertigen. Es ist auch ratsam, im Voraus zu wissen, wie Sie den entspechenden Dienstleister kontaktieren können, sodass Ihre Systeme schnellstmöglich wiederhergestellt werden können.

Verwenden Sie Firewalls und Antivirenprogramme. Damit können Sie im Idealfall sogar neue Angriffe erkennen. Beide sollten dafür vernünftig konfiguriert sein.

Entfernen Sie Anwendungen, die Sie selten oder nicht verwenden, von Ihren Geräten. Sie können zu einem Einstiegspunkt für Angreifer werden. Ebenso sollten Sie alte Anwendungen, welche nicht mehr regelmäßig Sicherheitsupdates erhalten, aus Ihren Systemen ausschließen. Wechseln Sie zu einer neuen Alternative oder geben Sie sie auf. Neue Alternativen werden besser geeignet sein, um vor neuer Malware zu schützen.

Wie Neosec Ihnen helfen kann, sicher zu bleiben?

Die oben genannten Maßnahmen werden Ihre Sicherheit nur geringfügig verbessern oder vor einem möglichen 0-Day-Angriff warnen können. Professionelles Setup, individuelles Schutzdesign und Tracking durch Cybersicherheitsexperten ermöglicht Ihnen, selbst diese Arten von Angriffen zu blockieren und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Ihre Systeme solchen Angriffen ausgesetzt sind.

Wir erkennen ungewöhnliche Aktivitäten nicht nur durch automatisierte Methoden, sondern prüfen jede dieser Warnungen auch einzeln. Und dafür verwenden wir komplexere Tools zur tieferen Verifizierung von Systemen.

Wir implementieren ein zentralisiertes automatisches Patch-Management. Alle Ihre Geräte verfügen über die neuesten Versionen der Programme, ganz ohne Ihr mitwirken. Wir können Sie auch darüber beraten, welche Programme Sie vermeiden sollten und welche sichereren Alternativen es gibt.

Wir passen den Zugang Ihrer Mitarbeiter zu IT-Systemen nach ihren Bedürfnissen an. Ein erfolgreicher Angriff auf einen bestimmten Mitarbeiter oder sogar eine ganze Abteilung betrifft also nur deren Systeme und nicht das Unternehmen als Ganzes.

Unsere Erfahrung in der Arbeit mit Firewalls und Antivirenprogrammen ermöglicht es Ihnen, diese richtig zu konfigurieren und die besten für Sie auszuwählen.

Auch im Falle eines erfolgreichen Angriffs haben Sie alles bereit, um die Arbeit schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Bei Bedarf kann für Kunden ein vollständig unterbrechungsfreier Betrieb eingerichtet werden.

Was ist, wenn nichts getan wird?

Auf die Produkte großer Konzerne können Sie sich nach wie vor verlassen, in der Hoffnung, dass diese Produkte vollständig geschützt sind. Aber in den letzten drei Jahren sind Apple, Google, Microsoft, Zoom und andere erfolgreich solchen Angriffen erlegen. Ihre Systeme sind sperrig und komplex, was ihren Schutz zu einer äußerst schwierigen Aufgabe macht. Dies verursacht periodische Löcher in der Abwehr. Ihr Schutz hat für sie möglicherweise nicht immer Priorität.

Mehr als 22 TB personenbezogener Daten von Schülern könnten online sein

Mehr als 22 TB personenbezogener Daten von Schülern könnten online sein

22 TB an Schülerdaten, hauptsächlich aus den USA und Kanada, wurden möglicherweise gestohlen. Die Daten umfassen mehr als 117 Millionen Datensätze mit akademischem Werdegang und persönlichen Daten wie Namen, Adressen usw. Der Grund dafür waren Fehler in der Konfiguration von zwei AWS-Cloud-Servern, die von McGraw Hill, einem Verlag für Bildungsinhalte, genutzt wurden.

Teenager hat Uber und Rockstar gehackt
· ·

Teenager hat Uber und Rockstar gehackt

Ein 16-jähriger Hacker hat sich mit Hilfe von Phishing-Attacken in die Unternehmen Uber und Rockstar Games gehackt und sich Zugang zu mehreren Gigabytes an Daten, internen Diensten und dem Unternehmens-Slack verschafft und diese heruntergeladen. Der Quellcode von Uber, GTA 5 und 6, Video-Gameplay des neuen Teils von Grand Theft Auto und viele andere Dinge waren in den Händen des Hackers. Das meiste davon ist bereits online.

Lufthansa-Chef wird Opfer von Lufthansa Sicherheitslücke
· ·

Lufthansa-Chef wird Opfer von Lufthansa Sicherheitslücke

DER SPIEGEL, Hamburg, 23.09.2022, 13.00 Uhr: “Weil sie sensible Daten enthält, solle man seine Bordkarte »wie Bargeld« behandeln, sagt Lufthansa. Carsten Spohr, Chef der Fluglinie, hat sich offenbar nicht daran gehalten – und wurde Opfer eines IT-Schlupflochs.”

Noch Unbekannte haben vor kurzem eine Gelegenheit genutzt und den QR-Code einer Bordkarte des Vorstandsvorsitzenden ausgelesen. Wie Lufthansa gegenüber DER SPIEGEL eingesteht, enthalten die QR-Codes der Lufthansa-Bordkarten neben Reiseinformationen auch persönliche Informationen der Reisenden wie bsw. Servicekartennummern, Email-Adressen und Mobiltelefonnummern.

Phishing-as-a-Service gewinnt im Dark Web an Bedeutung
· ·

Phishing-as-a-Service gewinnt im Dark Web an Bedeutung

Cybersicherheitsexperten haben im Dark Web einen neuen Phishing-as-a-Service-Anbieter gefunden, der seinen Kunden die Möglichkeit bietet, Phishing-Angriffe auf Kunden beliebter Dienste durchzuführen, auch wenn MFA (Multi Factor Authentication) aktiviert ist.

Kriminelle arbeiten mit Reverse-Proxy- und Cookie-Injection-Technologien. Der Dienst ermöglicht Angriffe auf Nutzer von Apple, Facebook, GoDaddy, GitHub, Google, Dropbox, Instagram, Microsoft, Twitter, Yahoo, Yandex und anderen Diensten. Konten mit aktiviertem MFA, sowohl SMS als auch Anwendungstoken, werden angegriffen.

Mitarbeiter von Fortune-500-Unternehmen wurden bereits erfolgreich angegriffen.

Datenbank mit 800 Millionen Gesichtern im Netz
· ·

Datenbank mit 800 Millionen Gesichtern im Netz

Medienberichten zufolge stand eine Datenbank mit 800 Millionen Datensätzen, bestehend aus Fotos von Gesichtern und Nummernschildern, bis in den August offen zugreifbar im Netz. Die Daten stammten demnach von Überwachungskameras des chinesischen Herstellers Xinai Electronics.

Die Systeme des Herstellers sollen Zugangskontrollen von Personen und Fahrzeugen etwa zum Arbeitsplatz, Parkhäusern, Schulen oder Baustellen bieten. Wie Techcrunch berichtet, will das Unternehmen nicht nur Zutrittskontrollen damit umsetzen, sondern damit auch die Überwachung der Anwesenheit von Mitarbeitern etwa für Gehaltsabrechnungszwecke ermöglichen. Die Cloud-Systeme zum Scannen von Kfz-Kennzeichen sollen hingegen etwa Parkhausbetreibern ermöglichen, Parkgebühren ohne Personal vor Ort zu erheben.

Xinai betreibt dazu ein weitreichendes Netz von Kameras in ganz China. Damit sammelte das Unternehmen Millionen Fotos von Gesichtern und Nummernschildern. Auf der Firmenwebseite behauptet Xinai, die Daten seien sicher auf den eigenen Servern abgelegt. Das entpuppte sich nun offenbar als leeres Versprechen.

Der IT-Sicherheitsforscher Anurag Sen fand die ungeschützte Datenbank auf einem vom Unternehmen Alibaba in China gehosteten Server. Sen zufolge enthielt die Datenbank eine große Fülle an Informationen und wuchs rapide von Tag zu Tag an. Bis sie schließlich mehrere Hundert Millionen von Datensätzen und vollständige Webadressen von Bilddateien enthielt, die auf mehreren Domains gehostet wurden, die zu Xinai gehörten. Weder die Datenbank noch die gehosteten Bilddateien seien durch Passwörter geschützt gewesen und konnten von jedem, der wusste, wo er suchen musste, über den Webbrowser aufgerufen werden.

Weiter enthielt die Datenbank Links zu hochauflösenden Fotos von Gesichtern. So etwa von Bauarbeitern beim Betreten von Baustellen, von Bürobesuchern beim Einchecken, sowie zu anderen persönlichen Informationen wie Name, Alter und Geschlecht der Person und zu den Einwohner-ID-Nummern. Zudem enthielt sie Aufzeichnungen von Fahrzeugkennzeichen, die von den Kameras in Parkhäusern, Einfahrten und anderen Büroeingängen erfasst wurden.

Wie Techcrunch ausführt, war Sen nicht der Einzige, der die Datenbank entdeckt hat. In einer undatierten Lösegeldforderung behauptete ein Erpresser, er habe den Inhalt der Datenbank gestohlen und würde die Daten im Austausch gegen einige hundert Dollar in Kryptowährung wiederherstellen. Es sei nicht bekannt, ob der Erpresser Daten gestohlen oder gelöscht hat. Die in der Lösegeldforderung angegebene Blockchain-Adresse habe jedoch keine Gelder erhalten.

Mitte August sei die Datenbank verschwunden und nicht mehr zugreifbar gewesen. Zwar gilt seit dem 1. Novermber 2021 ein Datenschutzgesetz in China, das etwa vorsieht, vor der Erhebung und Verarbeitung von Daten durch Unternehmen die Einwilligung von Nutzern einzuholen. Doch staatliche Stellen bleiben außen vor. Offensichtlich dämmt es die Datensammelwut auch nicht ein.

So wurde etwa vor rund zwei Monaten bekannt, dass die Shanghaier Polizei sich rund eine Milliarde Datensätze hat stehlen lassen. Es bleibt abzuwarten, ob die jungen Datenschutzgesetze hier künftig zu Besserungen für die chinesische Bevölkerung führen.

Keine weiteren News.

Keine weiteren News.