Auch Die gute Seite
Red Teaming
Was sind Red Teams?
Bei Diskussionen über Cybersicherheit werden häufig die Begriffe “Red Team” und “Blue Team” verwendet. Diese Begriffe, die lange Zeit mit dem Militär in Verbindung gebracht wurden, bezeichnen Teams, die ihre Fähigkeiten nutzen, um die Angriffstechniken des “Feindes” zu imitieren und andere Teams, die ihre Fähigkeiten zur Verteidigung einsetzen.
Red Teams konzentrieren sich auf Penetrationstests verschiedener Systeme. Sie haben die Aufgabe, Schwachstellen zu erkennen, zu verhindern und zu beseitigen.
Ein Red Team ahmt reale Angriffe nach, die ein Unternehmen oder eine Organisation treffen können und führt alle notwendigen Schritte aus, die Angreifer verwenden würden. Indem sie die Rolle eines Angreifers übernehmen, zeigen sie Unternehmen, welche Hintertüren oder Schwachstellen eine Bedrohung für ihre Cybersicherheit darstellen könnten.
Eine gängige Praxis ist es, jemanden außerhalb des Unternehmens für das Red Teaming zu engagieren – jemanden, der über das Wissen verfügt, Sicherheitsschwachstellen auszunutzen, der aber die in die Infrastruktur des Unternehmens eingebauten Verteidigungsmaßnahmen nicht kennt.
Die Techniken, die ein Red Team einsetzt, reichen von Standard-Phishing-Versuchen, die auf Mitarbeiter abzielen, über Social Engineering bis hin zum Imitieren von Mitarbeitern mit dem Ziel, Administratorrechte zu erlangen. Um wirklich effektiv zu sein, müssen Red Teams alle Taktiken, Techniken und Verfahren kennen, die ein Angreifer verwenden würde.
Red Teams bieten entscheidende Vorteile, darunter ein besseres Verständnis der möglichen Datenausbeutung und die Verhinderung künftiger Verstöße. Durch die Simulation von Cyberangriffen und Bedrohungen der Netzwerksicherheit können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Sicherheit mit den richtigen Abwehrmaßnahmen auf dem neuesten Stand ist.
Red Team Skills und Tools
- Über den Tellerrand schauen Ein Red Team zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es über den Tellerrand hinausschaut und ständig neue Tools und Techniken findet, um die Sicherheit des Unternehmens besser zu schützen. Ein rotes Team zu sein, ist mit einem gewissen Maß an Rebellion verbunden, da es ein Tabu ist – man verstößt gegen Regeln und Gesetze, während man gleichzeitig White Hat-Techniken anwendet und den Leuten die Schwachstellen in ihren Systemen zeigt. Das sind Dinge, die nicht jeder mag.
- Vertiefte Kenntnisse der Systeme Wenn Sie über fundierte Kenntnisse von Computersystemen, Protokollen und Bibliotheken sowie bekannte Methoden verfügen, haben Sie einen besseren Weg zum Erfolg. Für ein Red Team ist es von entscheidender Bedeutung, alle Systeme zu verstehen und technologische Trends zu verfolgen. Die Kenntnis von Servern und Datenbanken gibt Ihnen mehr Möglichkeiten, Schwachstellen zu entdecken.
- Software-Entwicklung Das Wissen um die Entwicklung eigener Tools ist von großem Nutzen. Das Schreiben von Software erfordert viel Übung und ständiges Lernen, so dass die dabei erworbenen Fähigkeiten jedem Red Team helfen werden, die bestmögliche Angriffstaktik anzuwenden.
- Penetration testing Unter Penetrationstests versteht man die Simulation eines Angriffs auf Computer- und Netzsysteme, um die Sicherheit zu bewerten. Dabei werden Schwachstellen und potenzielle Bedrohungen aufgedeckt, um eine umfassende Risikobewertung vorzunehmen. Penetrationstests sind ein wesentlicher Bestandteil von Red Teams und gehören zu deren “Standardverfahren”. Sie werden auch regelmäßig von “White Hats” eingesetzt; ein Red Team übernimmt sogar viele Tools, die ethische Hacker verwenden.
- Social engineering Bei der Durchführung von Sicherheitsaudits in Unternehmen ist die Manipulation von Menschen bei der Durchführung von Aktionen, die zur Preisgabe sensibler Daten führen können, wichtig, da menschliches Versagen einer der häufigsten Gründe für Datenschutzverletzungen und Datenlecks ist.
Red Teams müssen ständig über den Tellerrand schauen und neue Tools und Techniken entdecken, um mit den Angreifern Schritt zu halten. Es gibt viele Tools, die Red Teams bei ihren Operationen einsetzen, z. B. für Reconnaissance, Privilegienerweiterung, laterale Bewegungen, Exfiltration usw.